Turnusmäßig stand bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung die Wahl des Vorstandes an.
Doch zunächst gab die noch amtierende 1. Vorsitzende Karin Brand einen umfassenden Bericht über die zahlreichen Aktivitäten des regen Vereins im Jahre 2024.
Neben 2 Ausflügen, einmal in das Naturschutzgebiet Rhäden bei Obersuhl und in das Naturschutzgebiet Kellerwald, konnte sie über 2 Ferienspielaktionen für Kinder und Jugendliche berichten.
Im Januar bastelten die Kinder bei der Stunde der Wintervögel Futterglocken, nachdem sie zuvor bei einem Rundgang in der Burgschoan einige heimische Wintervögel beobachtet und bestimmt hatten. Im Sommer wurde der Bachlauf der Ohm unter die Lupe genommen. Besondere Aufmerksamkeit fand bei den begeisterten Kindern ein Erdhummelnest.
Ein Cleam-up-Day, die Stunde der Gartenvögel und eine Ausstellung anlässlich des Sommerfestes am Windhain wurde zusammen mit der IGW Windhain durchgeführt.
Ein Highlight des vergangenen Jahres war die Gründung einer „Waldkindergruppe“ mit dem Betreuungsteam Karin Brand, Emilio Wolf und Bernd Grün. Einmal im Monat treffen sich die Kinder im Grundschulalter im Burgwald zu verschiedenen Aktionen und Aktivitäten.
Natürlich war auch der neu errichtete Storchenmast ein Thema. Für ihre intensiven Bemühungen bei der Organisation dieses umfangreichen und teuren Projektes erhielt Barbara Binder als kleines Dankeschön einen gebastelten Storchenmast, natürlich mit Storch (s. Foto).
Unter der Regie des Wahlleiters Bernd Grün wurde Olaf Kühnapfel einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, das Amt des 2. Vorsitzenden ging an Axel Bühler. Der bisherige Rechner Thomas Brand bleibt ebenso im Amt wie die Beisitzer Annette König und Helmut Blöser. Die Pressearbeit wird Karin Brand übernehmen.
Dass die Kassenführung korrekt erledigt wurde, bescheinigten Bernd Reitz und Volker Reussner, der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Für den ausscheidenden Kassenprüfer Bernd Reitz wurde Bernd Grün gewählt.
Nach dem umfangreichen offiziellen Teil entführte der 1. Vorsitzende Olaf Kühnapfel die Anwesenden in die bunte Welt der „Streuobstwiesen – zwischen Apfel und Hornisse“. Mit anschaulichen Bildern und umfangreichen Erklärungen der wichtigen Zusammenhänge in den Naturkreisläufen konnte er die Anwesenden von der Wichtigkeit dieses Lebensraumes für die heimische Tier- und Pflanzenwelt überzeugen.
Mit einem herzlichen Applaus für den interessanten Vortrag endete die Versammlung.
Text: Karin Brand